Dom Perignon

James Bond ist berühmt für seinen unerschütterlichen Stil – auch, wenn es um das Anstoßen mit Champagner geht. Nach einem bekannten Goldfinger Zitat trinkt er seinen 53er Dom Perignon niemals mit einer Temperatur von über 8 Grad. Wir verraten, worauf es beim perfekten Glas Champagner ankommt!

Champagner in seiner Vielfalt

Dom Perignon Champagner ist ein edler Wein, der besondere Anlässe wie Hochzeiten, Jubiläen und andere festliche Gelegenheiten noch feierlicher macht – hier erhalten Sie die größte Auswahl: https://www.dasgibtesnureinmal.de/champagner/dom-perignon.html
Doch Champagner ist nicht einfach nur ein Wein – es gibt richtige und falsche Möglichkeiten, ihn zu trinken. Wenn man also das nächste Mal Champagner kauft oder bestellt, sollte man auf diese Tipps achten, um den perfekten Schaumwein zu genießen. Zuerst einmal sollten man wissen, dass es verschiedene Arten von Champagner gibt.
Die bekanntesten sind Brut und Sec, aber es gibt auch Rosé-Champagner und Blanc de Blancs. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigene Art zu trinken.

Dom Perignon Genuss

Die richtige Art Champagner zu trinken.

Wenn man sich für eine Sorte entschieden hat, muss man den Champagner richtig öffnen. Egal ob man einen Korkenzieher verwendet oder die Flasche mit der Hand aufmacht – man sollte sicherstellen, dass der Korken langsam und kontrolliert entweicht, sonst sprudelt der Wein über.
Nachdem Sie die Flasche geöffnet wurde, gilt es nun, den Champagner richtig einzuschenken. Am Schaumwein sollte zuerst gerochen werden, danach wird dieser getrunken.
Egal welche Art von Champagner man trinkt – man sollte immer darauf achten, ihn in einem schönen Glas und zur richtigen Temperatur zu servieren. Laut dem berühmten Goldfinger Zitat niemals über 8 Grad. Wer seinen Champagner besonders stilvoll trinken will, sollte dies beachten.
Wenn man diese Tipps befolgt, wird das nächste Glas Champagner garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis! Und wie James Bond in „Der Spion, der mich liebte“ (1977) schon sagte: „Ein Mann, der 52er Dom Perignon trinkt, kann nicht nur schlecht sein.“

Bildnachweis:

pexels.com

Mehr zum Thema Champagner finden Sie folgend:

Was rechtfertigt den Preis eines guten Champagners

Schlittschuhe

Klirrende Kälte, Schnee soweit das Auge reicht und funkelnde Eisschichten auf dem See- die Schlittschuhe sind schnell angezogen und der Weg aufs Eis nicht weit. Doch bevor man den zugefrorenen See betritt, sollte man einiges beachten, denn ganz ungefährlich ist das Schlittschuhlaufen auf dem See nicht.

Ist die Eisdecke dick genug?

Die Eisdecke auf deutschen Seen ist häufig nicht dick genug. Für einen erwachsenen Mann sollte eine Dicke von mehr als fünf Zentimetern ausreichen. Doch sicher trägt einen das Eis erst ab acht Zentimetern. Laut DLRG darf das Eis sogar erst ab einer Dicke von 15 Zentimetern betreten werden. Handelt es sich um ein fließendes Gewässer, sind es sogar 20 Zentimeter.
Auf dem Eis sollte man sich zunächst ruhig verhalten und das Eis beobachten. Knackt es oder bekommt es Risse? Dann sollte man es schnellstens wieder verlassen.

Wann erreichen Seen die notwendige Dicke?

Es kann bis zu 14 Tage Dauerfrost benötigen, bis die Eisdecke dick genug. In Deutschland hält die Kälteperiode allerdings selten so lange an. Es empfiehlt sich deshalb, nur Seen zu betreten, die von der Stadt geprüft und frei gegeben wurden. Seit einigen Jahren gestaltet sich dies allerdings schwierig. In den meisten Städten werden die Seen weder überprüft noch freigegeben. Das Betreten von nicht frei gegebenen Eisflächen geschieht auf eigene Gefahr.

Schlittschuhe

Welche Kleidung eignet sich?

Es sollten warme Kleidung, Schlittschuhe und auch eine Schutzausrüstung vorhanden sein. Handgelenks- und Knieschoner für das Inlineskating sind nicht zu empfehlen. Bei einem Sturz erschweren sie das Aufstehen. Schoner, wie sie für Volleyball oder Handball genutzt werden, eignen sich hingegen sehr gut zum Schlittschuh laufen. Sie sind flexibel. Skihandschuhe sollten als Schutz für die Hände auch nicht fehlen. Ein Helm eignet sich als Schutz vor Kopfverletzungen, kann aber bei einem Zusammenstoß dem Anderen Verletzungen zu fügen.

Was gilt es als Anfänger zu beachten?

Für Anfänger ist das richtige Stürzen das A und O. Man sollte sich nie nach hinten, sondern immer nur nach vorne fallen lassen. Da das Eis rutschig ist, kommt es hier seltener zu Handgelenksverletzungen. Lässt man sich allerdings nach hinten fallen, muss häufig das Steißbein dran glauben. Für Anfänger empfiehlt es sich außerdem, einen Schlitten vor sich herzuschieben. So erlangt man die nötige Standfestigkeit.

Was tun, wenn das Eis bricht?

Wenn das Eis knackt, sollte man es sofort verlassen. Ist die Gefahr, einzubrechen, sehr akut, sollte man sich flach auf das Eis legen und ans Ufer kriechen. Ist man bereits eingebrochen, sollte man schnell die Arme ausbreiten. Nun kann man versuchen, das Eis nach und nach abzubrechen, bis es wieder dicker wird. Jetzt kann man versuchen, sich hochzuziehen und an Land zu gelangen. Beobachtet man, wie eine andere Person einbricht, sollte man umgehend die Feuerwehr unter 112 alarmieren.

 

Bildnachweis:

Pexels

Informationen zum Thema Eishockey finden Sie hier:

Eishockey vs. Inlinehockey: Das ist anders

 

Schnapsgläser

Ein Schnäpschen tut immer mal gut! Dazu sollten die passenden Schnapsgläser für die Shots im Hause nicht fehlen. Wer für alle Fälle in seiner Hausbar gerüstet sein möchte, sollte sich die Auswahl der Gläser genauer betrachten. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Gläsern in einer facettenreichen Auswahl.

Glas ist nicht gleich Glas

Einen Schnaps in einem großen Glas zu trinken sieht nicht nur optisch nicht ansprechend aus, sondern schmeckt einfach nicht. So mancher Schnapsliebhaber verzichtet dann gerne und winkt mit einer Handbewegung ab. Damit es zu einem schönen Trinkerlebnis kommt, werden die richtigen Gläser zum Trinken benötigt. Die Gläser für die Spirituosen gehören in die Kategorie Spirituosenglas. Ein Schnapsglas lässt sich durch seine Größe eindeutig erkennen. Für kein anderes Getränk gibt es die kleinen Gläser.

Das genormte Shotglas

Hierzulande sind die Spirituosengläser genormt. Das Schnapsglas besteht aus 2 CL, dies sind 20 ml, Fassungsvermögen. Die Ausnahme bildet lediglich das doppelte Schnapsglas. Somit fasst das große Glas 40 ml. In Österreich gibt es im gastronomischen Bereich sogar Gläser mit 60 ml für den beliebten Schnaps. Er wird dann dreifacher Schnaps genannt. Die Füllmenge entscheidet sich von Land zu Land.

In Ländern wie in den USA, in England oder in Australien gibt es nochmals andere Größen. Hier sind Inhaltsvolumen von 25, 45, 50 oder 75 ml durchaus gang und gäbe.

Für Sammler von Schnapsgläsern ein wahres Paradies. Das Glas wird dann gerne auf „Ex“ geleert. D. h. es wird am Mund angesetzt und komplett in einem Zug leergetrunken. Bei den größeren Füllmengen durchaus auf zweimal.

Das Stamperl und das Pinnchen

Die Schnapsgläser besitzen auf der ganzen Welt Ihre Spitznamen. Das Pinneken, das Pinnchen und das Stamperl sind althergebrachte Spitznamen aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands. Die Gläser können zudem gerade sein oder besitzen gerne die Form eines Zylinders. Shotgläser sind gerne nach unten vom Verlauf verjüngt. Das klassische Schnapsglas besitzt dünne Wände und einen dickeren massiven Boden.

Handlich und ein echter Kult

Spirituosengläser werden gerne bedruckt. Ein frecher Spruch oder passend für den Verein bekommen die Kultgläser einen besonderen Schliff. Die kleinen Gläser werden in den unterschiedlichsten Farben und mit verschiedenen Motiven bedruckt. Doch ebenso in der puristischen und klassischen Ausführung füllen sie die Bars und Küchenschränke.

Im Trend sind die neuen stylischen Shotgläser. Sie ziehen die Aufmerksam gerade bei jungen Erwachsenen auf sich. So manches Glas entwickelt sich zum wahren Designerglas und avanciert zur Sammlerleidenschaft. Denn schließlich trinkt das Auge bekanntlich mit. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie unter: https://top-themen.net/die-perfekte-party-planen-tipps-und-tricks/

Bildnachweis:

Pixabay

Jane Iredale

Das lang ersehnte Vorstellungsgespräch steht an. Der Kleiderschrank wird ausgiebig durchforstet. Das äußere Erscheinungsbild spielt neben der fachlichen Expertise eine entscheidende Rolle. Neben der passenden Kleidung wird ein dezentes Make-up benötigt. Doch wie sieht das perfekte Make-up für ein Vorstellungsgespräch aus?

Das Gesicht im Fokus des persönlichen Gesprächs

Im Gespräch geht der Blick vis-a-vis unmittelbar ins Gesicht. Das Make-up sollte zurückhaltend wirken. Dabei sollte jegliche Künstlichkeit vermieden werden. Die aufgeklebten Wimpern sollten lieber im Schminktisch bleiben. Das Make-up eine Natürlichkeit Silhouette verleiht, bedarf es ein paar Tricks und Kniffe.

Jane Iredale

Die Basisausrüstung für das perfekte Antlitz

Benötigt wird ein Make-up von Jane Iredale, welches auf den eigenen Hautton abgestimmt ist. Der Concealer deckt Schatten unter den Augen ab und kaschiert optimal Augenränder. Zudem können Pickelchen und klein Rötungen abgedeckt werden. Die hochwertigen Produkte von Jane Iredale geben der Haut zudem das, was sie an Pflege benötigt.

Ein natürlicher Glow sollte einem starken Glänzen vorgezogen werden. Es ist darauf zu achten, dass das Make-up nicht an der weißen Bluse oder am Blazer unschöne Spuren hinterlässt. Die Ränder sind an den Wangen und am Kind mit einem Schwämmchen gut zu verblenden. Weniger ist dabei mehr. So wird Natürlichkeit erzielt. Puder sollte vermieden werden, dass dieses austrocknet und sich in die Hautfältchen absetzen kann.

Ein frischer und natürlicher Look

Rouge darf leicht aufgetragen werden. Es verleiht dem Gesicht die notwendige Frische. Dabei ist ein natürlicher frischer Ton zu wählen. Auf farbigen Lidschatten sollte unbedingt verzichtet werden. Stattdessen sollte auf Beigetöne gesetzt werden. Diese lassen die Augen wach und offen sowie strahlend wirken. Abschließend werden die Wimpern mit einer Mascara in Form getuscht. Es ist hierbei genauso darauf zu achten, das weniger mehr ist. Für die Lippen sollte auf jeglichen Rotton verzichtet werden. Stattdessen lieber einen leichten Lipgloss mit einem neutralen Ton verwenden.

Die No-Gos für das Vorstellungsgespräch

Bevor es zur Tür hereingeht, sollte das Make-up nochmals im Spiegel verglichen werden. So können eventuelle Spuren von Mascara oder Ränder ausgeglichen bzw. beseitigt werden. Das Haar nochmals in Form kämmen. Dabei auf Haarspray verzichten. Es könnte unangenehm und zu aufdringlich duften. So oder so sollte auf Parfüm verzichtet werden. Besser ist es, mit dem Lieblingsduschgel morgen zu duschen, welches einen angenehmen und leichten Duft auf der Haut hinterlässt.

Auffällige Augenbrauen sollten beim Vorstellungsgespräch vermieden werden. Der Fokus würde unweigerlich dominant auf die Augenbrauen fallen und durchaus als eine Art Selbstüberschätzung gewertet werden.

Auf Make-up zu verzichten, ist keine gute Idee. Außer, die Bewerbung findet als Kfz-Mechatronikerin statt. Generell wird ein leichtes Make-up als Selbstverständlichkeit im Job empfunden und gehört zum guten Ton. Es versteht sich von selbst, dass die Fingernägel gepflegt aussehen sollten. Hier ist ebenso auf die rote Farbe gänzlich zu verzichten.

Bildnachweis: contrastwerkstatt/Adobe Stock

Natürliches Make-Up für jeden Tag